Wochenrückblick – Eine Ausgabe geprägt vom Wetter, aber erfolgreich
31.08.2025
Die 78. Ausgabe des Turniers endet positiv, trotz unberechenbaren Wetters, das den Organisatoren einiges abverlangt hat. Zwischen Regen, Nebel und Sonne mussten sie in Crans-Montana mit schwierigen Bedingungen umgehen. „Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Nebel, Nebel, Nebel“, lächelt Yves Mittaz, Turnierdirektor, auf der Pressekonferenz. „Aber was vor allem in Erinnerung bleibt, ist ein unglaublicher Sonntag.“
Obwohl der Donnerstag besonders herausfordernd war und beinahe den weiteren Verlauf des Turniers gefährdet hätte, war das Ziel stets, alle vier Runden zu spielen. „Wir wollten das Szenario von 1965 nicht wiederholen – das einzige Mal in 80 Jahren, dass das Turnier nur über drei Runden gespielt wurde. Unsere Teams haben bis zu 15 Stunden am Stück gearbeitet, um alles vorzubereiten, und wir haben bis zuletzt gewartet, um die klügsten Entscheidungen zu treffen“, erklärt Mittaz.
Die Verschiebung und Neuplanung der Abschläge wurde mit besonderer Sorgfalt durchgeführt – sowohl für die Spieler, das Publikum als auch die Sponsoren.
Am Samstag verfolgten trotz einiger Restwetterlagen 16.200 Zuschauer die Runden, ein Beweis für die Anziehungskraft des Turniers und die gelungene Organisation. „Viele Zuschauer kommen nur für einen Tag; es war wichtig, ihnen eine echte Show zu bieten. Die European Tour denkt an die Spieler, aber auch an das Publikum und die Sponsoren. Diese gemeinsame Vision ermöglicht ein grossartiges Event“, betont der Turnierdirektor.
Das Publikum konnte grosse Namen erleben, darunter mehrere frühere Gewinner in Crans-Montana, die ihre Chance auf einen weiteren Sieg nutzen wollten. „Alle Spieler kommen gerne zurück, oft mit ihrer Familie. Für viele ist es eine der schönsten Wochen des Jahres“, unterstreicht Mittaz.
Die Präsenz erfolgreicher Schweizer Spieler bleibt ebenfalls ein Schlüsselfaktor für das Turnier. Letztes Jahr kämpfte Cédric Gugler bis zum Schluss mit den Besten und belegte schliesslich einen hervorragenden 4. Platz. In diesem Jahr bestätigen die guten Ergebnisse von Joël Girrbach erneut die Bedeutung sichtbarer Schweizer Vertreter auf dem Leaderboard. „Wie in allen Sportarten wirkt sich der Erfolg eines Schweizer Athleten sofort in Medien und Öffentlichkeit aus. Wir brauchen unbedingt gute Schweizer Spieler, um das Turnier weiterzuentwickeln. Das ist absolute Priorität“, erinnert Yves Mittaz.
Über die sportliche Ausgabe hinaus investiert die Organisation weiterhin in die Infrastruktur des Golf-Club Crans-sur-Sierre. Schon diesen Herbst beginnen Arbeiten am Loch Nr. 7, gefolgt von einem ehrgeizigen Projekt zur Renovierung der Driving Range. Für Loch Nr. 18 ist ebenfalls ein grösseres Veränderungsprojekt geplant, unter anderem mit der Idee, ein Green auf einer Halbinsel am Étang Long zu schaffen. „Es ist ein grossartiges Projekt, aber es braucht noch Zeit, bis es vielleicht – und ich hoffe sehr – eines Tages realisiert wird“, betont Yves Mittaz.
Die Ausgabe 2025 bestätigt die Stabilität der Beziehungen zu Sponsoren und Partnern, aber auch den Willen zur Innovation. „Das Ziel ist immer, besser zu werden, denn wer nicht vorwärtsgeht, geht zurück“, erklärt Yves Mittaz. Bereits mit Blick auf 2026 bereitet das Direktionsteam neue Ideen vor, um die Attraktivität des Turniers weiter zu steigern.
Die Termine der nächsten Ausgabe stehen bereits fest: vom 3. bis 6. September 2026.