
Präsentation
Das Omega European Masters hat sich zum Ziel gesetzt, ein Weltklasse-Turnier mit starken Nachhaltigkeitsgrundlagen zu veranstalten. Seit 2019 arbeitet das OEM eng mit der Agentur bloomUp und der GEO Foundation zusammen, um seine ökologischen, sozialen und lokalen wirtschaftlichen Ziele voranzutreiben. Das OEM wurde 2022 von der GEO Foundation for Sustainable Golf zertifiziert und ist Teil des Swisstainable-Programms von Schweiz Tourismus. Es richtet seine Bemühungen an der Agenda 2030 von Swiss Golf und dem Kanton Wallis aus.
Jedes Jahr orientieren sich die Maßnahmen des OEM an sechs Schwerpunktbereichen, die aktualisiert und verfeinert werden, um Fortschritte, Innovationen und das Engagement der Gemeinschaft widerzuspiegeln.
1. KLIMA UND BIODIVERSITÄT
[SDG 13 MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ / SDG 14 LEBEN UNTER WASSER / SDG 15 LEBEN AN LAND].
Dieser Schwerpunktbereich unterstreicht das Engagement des Omega European Masters für den Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt. Im Mittelpunkt steht die Wiederbelebung und nachhaltige Bewirtschaftung der Naturlandschaften und Ökosysteme am und um den Austragungsort des Turniers durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Crans-sur-Sierre Golf Club. Als wichtiger Partner dieser Bemühungen erhielt der Club 2022 die GEO-Zertifizierung, die sein vorbildliches Engagement für den Umweltschutz würdigt.
Laufende Maßnahmen
- Jährliche Messung des CO2-Fußabdrucks und Umsetzung eines Reduktionsplans
- Integration öffentlicher CO2-Finanzierungsoptionen durch Ticket- und Pfandsystem
- Finanzierung von 100 % der Scope-1- und Scope-2-Emissionen sowie eines Teils der Scope-3-Emissionen über den Swiss Olympic Klimafonds
- Installation von 31 Vogelhäuschen, 2 Insektenhotels und revitalisierten Feuchtgebieten zur Förderung der lokalen Biodiversität
- Installation von Schutzbarrieren zum Schutz sensibler Bereiche
- Erstellung eines dreijährigen Biodiversitätsschutzplans in Zusammenarbeit mit dem Golfclub Crans-sur-Sierre
Ziele für 2025
- Reduzierung der gesamten Kohlenstoffemissionen um weitere 10%
- Erreichen einer Zuschauerbeteiligung von 30% an optionalen Kohlenstoffbeiträgen zur Finanzierung von mindestens 10 % der Scope-3-Emissionen (gegenüber 3% im Jahr 2024)
Neuheiten 2025
- Angebot von Optionen zur CO₂-Finanzierung vor Ort an der Kasse
- Hervorhebung von Biodiversitätszonen auf offiziellen Karten zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Verbesserung für 2026 angedacht
- Zusätzliche Möglichkeiten zur Finanzierung von CO2-Ausgleichszahlungen für Zuschauer prüfen
- 5 zusätzliche Vogelhäuschen am westlichen Ende des Ballesteros-Platzes anbringen
- Die Anzahl der Steinhaufen und Baumstämme in sonnigen Bereichen um 2 erhöhen. 3 Insektenhotels anbringen
- Die Standorte seltener, geschützter oder gefährdeter Arten auf dem gesamten Platz kennzeichnen
2. KREISLAUFWIRTSCHAFT & ABFALLMANAGEMENT
[SDG 12 VERANTWORTUNGSVOLLER KONSUM UND PRODUKTION].
Dieser Schwerpunktbereich spiegelt das Engagement des Omega European Masters wider, Abfall zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern, indem Materialien verantwortungsbewusst verwaltet und die Ressourcennutzung während des gesamten Turniers optimiert werden.
Laufende Maßnahmen
- Wiederverwendung von vorhandenen und temporären Möbeln und Infrastrukturen über mehrere Ausgaben hinweg
- Verstärkung des Projekts zur Wiederverwendung/zum Recycling von Textilien und Materialien nach dem Turnier
- Umsetzung der Abfallwirtschaft gemäß den 3Rs [reduzieren-wiederverwenden-recyceln]
- Reduzierung von Verpackungen von Partnern und Einwegkunststoffen
- Installation von wiederverwendbaren und recycelbaren Beschilderungen aus Aluminiumverbundwerkstoff
- Digitalisierung der Speisekarten über QR-Codes in den Mont-Blanc-Dörfern (keine physischen Karten)
- Verzicht auf gedruckte Startlisten, was einer Einsparung von 30.000 Papierkopien entspricht
- Einführung eines Pfandsystems für den Verkauf von Glas-/PET-Flaschen
Ziele für 2025
- Reduzierung des Gesamtabfallaufkommens um 10%
- Erreichen einer Abfallverwertungsquote von 50% (43% im Jahr 2024)
- 100% der Lieferanten dazu anhalten, ihr Abfallaufkommen zu reduzieren
- 100% der Lebensmittelabfälle aus dem Back-of-House-Bereich kompostieren
Neuheiten 2025
- Mehr als 1000 m² Teppichboden wiederverwenden
- Mitarbeiter und Standpersonal in bewährten Sortierverfahren und Regeln der Kreislaufwirtschaft schulen
- Verwendung von Glasflaschen durch Zapf- und Pfandsysteme reduzieren
Verbesserung für 2026 angedacht
- Entdecken Sie modulare Teppichfliesen, die gemietet, gereinigt und bei verschiedenen Turnieren wiederverwendet werden können
3. VERANTWORTUNGSVOLLE VERPFLEGUNG
[SDG 3 GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN / SDG 12 VERANTWORTUNGSBEWUSSTER KONSUM UND PRODUKTION].
Verantwortungsbewusstes Catering ist ein zentraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsengagements des Omega European Masters, wobei der Schwerpunkt auf kürzeren Lieferketten und aktiven Bemühungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen liegt.
Laufende Maßnahmen
- Einsatz von wiederverwendbarem Geschirr und Pfandsystemen für PET-Flaschen entlang der Strecke
- Anwendung der 5 Grundsätze: Herkunft (lokale Beschaffung), Produktionsmethoden (Labels), Produkttypen, Saisonalität und Verarbeitungsgrad.
- Verabschiedung einer Charta für nachhaltiges Catering durch alle Anbieter
- Angebot einer vielfältigen Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen
- Recycling oder Verwertung von organischen Abfällen (Schalen, Öle usw.)
- Weitergabe von überschüssigen Lebensmitteln an Mitarbeiter und lokale Wohltätigkeitsorganisationen
- Einführung von Großgebinden (Zucker, Butter, Sahne, Soßen usw.) im Dorf und in den Bereichen für Spieler, Caddies und Medienvertreter
Ziele für 2025
- Verwendung von 100% wiederverwendbarem Geschirr und 0% Einwegplastik im Catering
- Servieren von 75% nachhaltigen Lebensmitteln (davon 75% aus lokaler Produktion, 25% aus biologischem Anbau, 50% zertifiziert, 33% vegetarisch/vegan)
- Reduzierung der Lebensmittelabfälle um 10%
- Weitergabe von 100% der essbaren Überschüsse an lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder an die Mitarbeiter
Neuerungen 2025
- Einführung eines Pfandsystems für Glasflaschen, um Einwegverpackungen zu reduzieren
Verbesserung für 2026 angedacht
- Bereitstellung von Informationsschildern vor Ort, die nachhaltige Lebensmitteloptionen erläutern
4. ENERGIEWENDE & WASSERSCHUTZ
[SDG 6 SAUBERES WASSER UND SANITÄREINRICHTUNGEN /SDG 7 BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE].
Der Übergang zu nachhaltiger Energie und optimalem Wassermanagement ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Wir sind fest entschlossen, unseren Beitrag zu diesem Wandel zu leisten und eine aktive Rolle dabei zu spielen.
Laufende Maßnahmen
- Installation eines Netzes für erneuerbare Energien auf dem gesamten Gelände
- Reduzierung des Verbrauchs von Heizöl
- Betrieb eines Wasserzählersystems und eines Wassersparplans
- Aufstellung von Trinkbrunnen für Sportler, Mitarbeiter, Medienvertreter und die Öffentlichkeit, die über das gesamte Gelände verteilt sind
- Zusammenarbeit mit dem DP Tour Production Team, um eine Verbindung zum lokalen Netz (100% erneuerbar) herzustellen
Ziele für 2025
- 100% erneuerbare Energie für die Durchführung von Veranstaltungen
Neuerungen 2025
- Überwachen Sie den Energieverbrauch genauer.
- Verbessern Sie das Wasser-Datenmanagement in Sport- und Zuschauerbereichen, indem Sie zusätzliche Messsysteme an temporären Infrastrukturen installieren.
Verbesserung für 2026 angedacht
- In Zusammenarbeit mit dem Golfclub Crans-sur-Sierre werden auf der Driving Range Solarzellen installiert
5. INTELLIGENTE UND SANFTE MOBILITÄT
[SDG 9 INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR / 11 NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN].
Der Transport von Zuschauern und Spielern stellt bei Sportveranstaltungen eine große Herausforderung für die Umwelt dar. Vor diesem Hintergrund und trotz der logistischen Herausforderungen, die der Zugang zum Crans-sur-Sierre Golf Club mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit sich bringt, setzt sich das Omega European Masters für eine umweltfreundliche Mobilität ein.
Laufende Maßnahmen
- Optimierung der Logistik- und Transportsysteme
- Transport der Spieler mit dem Zug vom Flughafen nach Sierre, dann mit Elektrofahrzeugen nach Crans-Montana
- Bereitstellung kostenloser Shuttlebusse für Fans und Elektroautos für die Mobilität der Spieler vor Ort
- Installation von Ladestationen für Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Kommunikation von Transportinformationen und umweltfreundlichen Reisetipps an Besucher
- Einrichtung eines Fahrradabstellplatzes (Elektro- und klassische Fahrräder) für Zuschauer und Mitarbeiter
Ziele für 2025
- Mehr als 25% der Bevölkerung dazu ermutigen, öffentliche, multimodale oder aktive Verkehrsmittel zu nutzen
- 100% der Spieler von ihrer Ankunft in der Schweiz mit dem Zug nach Sierre und dann mit Elektroautos nach Crans-Montana befördern
Neuerungen 2025
- Erhöhung der Anzahl von Elektrofahrzeugen vor Ort
- Verbesserung der Beschilderung am Bahnhof Sierre für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel
Verbesserung für 2026 angedacht
- Informieren Sie sich erneut über Kombiticket-Optionen für öffentliche Verkehrsmittel
6. ENGAGEMENT
[SDG 10 WENIGER UNGLEICHHEITEN / 17 PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE]
Wir setzen uns für die Förderung von Inklusion und den Abbau von Ungleichheiten ein und stärken gleichzeitig nachhaltige Partnerschaften. Dieser kooperative und integrative Ansatz steht im Mittelpunkt unseres Engagements für eine nachhaltigere Zukunft.
Laufende Maßnahmen
- Förderung der Inklusion durch freien Eintritt für unter 18-Jährige und faire Ticketpreise
- Empfang und spezielle Einrichtungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität mit verbesserter Beschilderung. Spezifische Telefonnummer: +41 27 565 78 60
- Ausweisung von zwei barrierefreien Bereichen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und ihre Begleitpersonen an den Löchern 13 und 18
- Förderung der Nachhaltigkeit durch Aufklärungskampagnen zu Themen wie Gesundheit durch Sport, Biodiversität, Geschlechtergerechtigkeit usw
- Unterzeichnung des IUCN-Rahmenwerks "Sports for Nature"
Ziele für 2025
- Sicherstellen, dass 100% der öffentlichen Bereiche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind
- Erreichen einer Beteiligung von 5% der Jugendlichen unter 18 Jahren
- Sensibilisierung von 100% der Interessengruppen für Nachhaltigkeitsthemen
Neuerungen 2025
- Erstellen Sie während des Turniers ein Sensibilisierungsvideo (Maßnahmen, gute Tipps, Ausgleichsmaßnahmen usw.) für die spätere Ausstrahlung
Verbesserung für 2026 angedacht
- Erlangung der GEO-Rezertifizierung für das Turnier im Jahr 2026
- Einbindung eines DP-Tour-Spielers in ein Video zum Thema Nachhaltigkeit
- Aufstellung eines S4N-Zeltes (Sport for Nature) im Mont-Blanc-Dorf
Diese Liste ist nicht abschliessend und soll stetig weiterentwickelt werden.
Das Omega European Masters will sich nicht nur weiterentwickeln, sondern dient auch als Beispiel für Golf- und andere Veranstaltungen, die zu einem Katalysator für Nachhaltigkeit werden sollen.
Kontakt für das Omega European Masters
Verantwortliche für Nachhaltigkeit
Neil Beecroft / Mahaut Recht; +41 76 456 28 24; [email protected]
Vorstellung bloomUp
bloomUp wurde von vier Nachhaltigkeitsexperten gegründet und ist eine Schweizer Agentur, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzt. Seit 2019 arbeitet sie mit den Omega European Masters an Initiativen zu Biodiversität, Klima und Wasser und inspiriert auch andere Veranstaltungen. Seit 2022 arbeitet bloomUp auch mit dem Golf-Club de Crans-sur-Sierre zusammen.
Vorstellung der GEO Foundation
Die GEO Foundation ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich für die Förderung der Nachhaltigkeit im Golfsport einsetzt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen hat sie maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsprogramme für den Golfsport entwickelt, die soziale und ökologische Aspekte in den Bereichen Natur, Ressourcen und Gemeinschaft abdecken. Ihr GEO Certified®-Label, das von der ISEAL Alliance akkreditiert ist, gilt international als Standard für nachhaltigen Golfsport. Weitere Informationen finden Sie unter sustainable.golf
Dokumente