Präsentation
Im Rahmen seines nachhaltigen Ansatzes hat das Omega European Masters im Jahr 2022 die GEO-Zertifizierung erhalten, eine internationale Referenz für Nachhaltigkeit im Golfsport, und unterstreicht damit sein Engagement für immer respektvollere Praktiken. Der Bericht zur GEO-Zertifizierung ist hier verfügbar. Im selben Jahr wurde das Turnier als Swisstainable anerkannt, eine Auszeichnung, die von Schweiz Tourismus verliehen wird. Diese Errungenschaften werden durch die GEO-Zertifizierung 2022 des Austragungsortes, dem Golf Club Crans-sur-Sierre, ergänzt. Beide verpflichten sich, ihre Zertifizierung im Jahr 2025 im Sinne der Kohärenz und der kontinuierlichen Verbesserung zu erneuern.
„Das Turnier ist bei einer Reihe von Nachhaltigkeitsindikatoren führend und demonstriert die besten Praktiken in den Bereichen Naturförderung, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Auswirkungen auf die Gemeinschaft und Klimaschutz (...)“ (2022, Jonathan Smith Gründer und Exekutivdirektor GEO Foundation).
Seit 2019 mit der GEO Foundation und der Agentur bloomUp zusammenarbeitend, zielt jeder Aspekt des Turniers auf einen stetigen Fortschritt ab. Der Nachhaltigkeitsbericht (2023) ist hier verfügbar. Das Engagement des Turniers ist auf die Vision von Swiss Golf und die Agenda 2030 des Kantons Wallis abgestimmt. Die sechs Achsen, die in den vergangenen Ausgaben definiert wurden, werden jedes Jahr neu überprüft.
Schlüsselbereiche, Ziele und Initiativen für 2023
Ziele in Verbindung mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung und spezifisch für die Agenda 2030 des Kantons Wallis.
1. KLIMA UND BIODIVERSITÄT [SDG 13 MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ / SDG 14 LEBEN UNTER WASSER / SDG 15 LEBEN AN LAND].
Dieser Schwerpunkt zeigt die Bereitschaft des OEM, den Klimawandel zu bekämpfen und die biologische Vielfalt der Wasser- und Landökosysteme durch die Revitalisierung und nachhaltige Bewirtschaftung des Landes und der umliegenden Flächen, die das Turnier nutzt, zu schützen.
In den vergangenen Jahren eingeführte und laufende Maßnahmen
Klima
- Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes und Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen.
- Berechnen Sie den CO2-Fußabdruck der Veranstaltung und setzen Sie einen Plan zur Reduzierung um.
- Finanzieren Sie 100% des Scope-1-, Scope-2- und einen Teil des Scope-3-Kohlenstoffausstoßes zugunsten des Klimafonds von Swiss Olympic, der Klimaschutzprojekte von und für den Schweizer Sport unterstützt.
Biodiversität
- Erstellen Sie einen dreijährigen Biodiversitätsschutzplan, um den Standort zu erhalten.
Ziele für 2024
Klima
- Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 10 % entsprechend den Zahlen von 2023 (948,79 tCO2t).
Biologische Vielfalt
- Aufrechterhaltung und Fortsetzung der Projekte zur Erhaltung und Wiederbegrünung des Golf-Clubs einschließlich der Installation von:
- 6 aktuelle Vogelnistkästen, Erhöhung auf 25.
- 2 bestehende Insektenhotels, 6 weitere hinzufügen.
- Anlegen von 2 Holzhaufen und 1 Steinhaufen.
- laufende Revitalisierung der Feuchtgebiete um einen Teich herum.
- Entfernung von 99% der invasiven Arten in diesem Teich und Ausdünnung der Gehölze zur Bereicherung der Flora.
Neuheiten 2024
Klima
- Dem Publikum die Möglichkeit geben, sich beim Kauf von Eintrittskarten an der CO2-Finanzierung zu beteiligen.
- Maximieren Sie den Ansatz des „Insetting“ und der CO2-Finanzierung innerhalb der Turnieraktivitäten (z. B. kann das Pfand für Mehrwegbecher als Spende von 2.- dienen).
Biologische Vielfalt
- Installieren Sie zusätzliche Barrieren, um mehr sensible Bereiche zu schützen (z.B. Schilf).
- Mehr Informationen über Biodiversität: einheimische Arten, Bienen, Vögel und Schmetterlinge usw. durch Informationstafeln präsentieren.
Verbesserung für 2025 angedacht
- Fortführung und Verstärkung der Projekte zur Erhaltung und Wiederbegrünung des Golfclubs.
2. KREISLAUFWIRTSCHAFT & ABFALLMANAGEMENT [SDG 12 VERANTWORTUNGSVOLLER KONSUM UND PRODUKTION].
Das Engagement des OEM für die Kreislaufwirtschaft und ein durchdachtes Abfallmanagement soll die verbesserte Nutzung von Ressourcen auf dem Turnier fördern.
Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren eingeführt wurden und weitergeführt werden
Kreislaufwirtschaft
- Vorhandene/temporäre Möbel und Infrastruktur von Jahr zu Jahr wiederverwenden.
- Sammeln Sie teilweise die auf der Veranstaltung verwendete Baumwolle, um sie aufzuwerten (z. B. aus zweiter Hand für Putzlappen für Autowerkstätten usw.).
- Verstärken Sie das Projekt zur Wiederverwendung/Recycling von Textilien und Materialien nach dem Turnier.
Umgang mit Abfall
- Führen Sie ein Abfallmanagement nach den 3Rs [Reduzieren - Wiederverwenden - Recyceln] ein.
- Reduzieren Sie die Verpackung von Partnern und Einwegplastik.
- Werben Sie bei Mitarbeitern/Lieferanten für wiederverwendbare Artikel und reduzieren Sie z. B. die Verwendung von Einwegbechern auf ein Minimum.
- Installieren Sie Verkehrsschilder aus wiederverwendbarem und recycelbarem Aluminiumverbundstoff.
- Entfernen Sie physische Menükarten im Mont Blanc Village; zeigen Sie QR-Codes auf den Tischen an, um auf das Menü zuzugreifen.
- Führen Sie ein Abfallregister für jeden Bereich (VIP, Dorf, etc.).
- Sich mit recycelten Servietten versorgen.
- Drucken Sie keine Startlisten aus (entspricht 30'000 eingesparten Listenausdrucken).
Ziele für 2024
Kreislaufwirtschaft
- 75% der während der Veranstaltung verwendeten Baumwolle verwerten und ein zweites Leben für sie finden .
Abfallwirtschaft
- Die Abfallproduktion während des Turniers soll im Vergleich zu 2023 (44 t) um 10% reduziert werden.
2019: 60T ; 2021:44T ; 2022: 40T ; 2023: 44T ; 2024: 40T
- Erhöhung der Abfallverwertungsquote auf 60%.
2019: 42% ; 2021: 43% ; 2022: 56% ; 2023: 43% ; 2024: 60%
- 100% der Lieferanten sollen dazu angehalten werden, ihren Abfall zu reduzieren (z. B. Flyer, Verpackungen usw.).
Neuheiten 2024
Abfallmanagement
- Verringern Sie den Fußabdruck von Glasflaschen an allen Getränkeständen (z. B. Bier vom Fass oder Gläser mit einem Pfand).
- Einen Ressourcenmanagementplan erstellen und ein zweites Leben für jedes konsequente Material identifizieren.
Verbesserung in Überlegungen für 2025
- Verstärkte und automatisierte Aufwertung und Wiederverwendung des während der Veranstaltung verwendeten Dekorationsmaterials (durch Second-Life-Projekte).
3. VERANTWORTUNGSVOLLE VERPFLEGUNG [SDG 3 GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN / SDG 12 VERANTWORTUNGSBEWUSSTER KONSUM UND PRODUKTION].
Das Engagement für eine nachhaltigere Verpflegung ist für das OEM zentral, wobei kürzere Beschaffungswege bevorzugt und gleichzeitig die Lebensmittelverschwendung bekämpft werden soll.
In den Vorjahren eingeführte und laufende Maßnahmen
Abfall
- Eliminieren Sie PET-Flaschen so weit wie möglich, Einwegbesteck und Plastik, wo es möglich ist (z. B. ersetzen Sie Saucen in Plastikpads durch lose Optionen).
- Wiederverwendbares Geschirr einsetzen und ein Pfandsystem für PET-Flaschen entlang des Weges einrichten (in Mindestmengen verkauft).
Verantwortlich und lokal
- Fünf Grundlagen hervorheben: Herkunft (Lokalität), Produktionsweise (Siegel), Art der Produkte, Saison, Verarbeitungsgrad.
- Bieten Sie von jedem Caterer vegetarische oder vegane Optionen an.
- Heben Sie nachhaltige Gerichte auf den Speisekarten hervor (über vegetarische/vegane Gerichte hinaus).
- Setzen Sie ein System zur Umverteilung von überschüssigen Lebensmitteln über lokale Organisationen ein.
- Lassen Sie alle Caterer eine Charta für nachhaltiges Catering unterzeichnen.
Ziele für 2024
- 100% wiederverwendbares Geschirr und null Einwegplastik anstreben, das in der Gastronomie serviert wird.
- 75% nachhaltige Lebensmittel servieren (davon 75% lokal, 25% bio, 50% zertifiziert, 33% vegetarisch/vegan).
- Reduzierung der Lebensmittelverschwendung um 10%.
2022: 1,2T ; 2023: 0,9T ; 2024: 0,81T
Neuerungen 2024
- Ersetzen von Einzelportionen Sahne, Butter und Zucker durch lose Lösungen im Club-Resort.
- Caterer dazu bringen, nur Bier vom Fass zu verkaufen, um Glasflaschen zu eliminieren.
Verbesserung wird für 2025 in Betracht gezogen
- Fortsetzung des Lieferantenengagements und der Umfragen nach dem Turnier, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren und zu stärken.
4. ENERGIEWENDE & WASSERSCHUTZ [SDG 6 SAUBERES WASSER UND SANITÄREINRICHTUNGEN /SDG 7 BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE].
Die Energiewende und ein effizienter Umgang mit Wasser stellen eine große Herausforderung dar. Innerhalb der OEM verpflichten wir uns, aktiv zu diesen Bemühungen beizutragen.
In den Vorjahren eingeführte und laufende Maßnahmen
Energie
- Installieren Sie das Stromnetz aus erneuerbaren Quellen auf der gesamten Strecke.
- Den Verbrauch von Heizöl für die Heizung reduzieren.
Wasser
- Führen Sie einen Plan zur Überwachung und Verwaltung des Wassers ein.
- Bereitstellung von Wasserspendern für Athleten, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit.
- Kartografieren Sie die Trinkwasserstellen auf dem Gelände.
Ziele für 2024
Energie
- Beherrsche und optimiere 100% des Energieverbrauchs.
- 100% der defekten Beleuchtung durch LED-Beleuchtung austauschen.
- Beziehen Sie 100% erneuerbaren und lokalen Strom.
Wasser
- Reduzieren Sie den Wasserverbrauch um 20%.
Neuheit 2024
- Installieren Sie ein Wasserzählsystem, um das Ressourcenmanagement zu verbessern.
- Verbesserung des Wasserdatenmanagements für temporäre Infrastrukturen in den Sportzonen und in Bezug auf die Zuschauer.
Verbesserungen, die für 2025 in Betracht gezogen werden
- Umstellung auf 100% LED-Beleuchtungsanlagen.
- Geräte mit hohem Energieverbrauch dokumentieren und nachverfolgen.
5. INTELLIGENTE UND SANFTE MOBILITÄT [SDG 9 INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR / 11 NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN].
Die Anreise von Zuschauern, Mitarbeitern und Mannschaften stellt bei Sportveranstaltungen wie der OEM eine große Herausforderung für die Umwelt dar. Im Bewusstsein dieser Tatsache und trotz der logistischen Herausforderungen, die die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in einem Bergort mit sich bringt, setzt sich das OEM für eine nachhaltigere Mobilität ein.
In den vergangenen Jahren eingeführte und laufende Aktionen
Öffentliche Verkehrsmittel
- Optimierung der Logistik und ihrer Transporte.
- Kostenlose, stationäre Shuttle-Busse für Zuschauer bereitstellen.
- Zeigen Sie die verfügbaren Ladestationen für Elektro- und Hybridfahrzeuge an.
Interner Transport
- Transport der Spieler vom Flughafen nach Siders mit dem Zug, danach mit Elektroautos nach Crans-Montana.
Ziele für 2024
Öffentlicher Verkehr
- Mehr als 30% der Öffentlichkeit kommen 2023 mit öffentlichen, multimodalen oder aktiven Verkehrsmitteln.
2022: 14% 2023: 24% 2024: 30%
Interner Verkehr
- 100% der Spieler nach ihrer Ankunft in der Schweiz mit dem Zug nach Siders und dann mit Elektroautos nach Crans-Montana befördern.
Neuheit 2024
Öffentlicher Verkehr
- Bessere Information der Öffentlichkeit über den Zugang zu öffentlichen und gemeinsam genutzten Verkehrsmitteln, um zur Veranstaltung zu gelangen.
- Fahrradparkplätze für das Publikum einrichten.
Interner Transport
- Ein genaues Monitoring über die Art des Transports der Spieler, der Einkaufswagen einrichten und gleichzeitig Anreize für nachhaltige Mobilitätsalternativen schaffen.
Verbesserungen, die für 2025 in Betracht gezogen werden
- Die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf dem Gelände immer weiter erhöhen.
6. ENGAGEMENT [SDG 10 WENIGER UNGLEICHHEITEN / 17 PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE].
Die OEM setzt sich dafür ein, die inhärenten Ungleichheiten beim Zugang zum Golfsport abzubauen und gleichzeitig nachhaltige Partnerschaften zu stärken. Dieser kollaborative und integrative Ansatz steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten.
In den vergangenen Jahren eingeführte und laufende Maßnahmen
Gleichheit
- Führen Sie eine zugängliche Preispolitik ein und bieten Sie freien Eintritt für unter 18-Jährige.
- Fördern Sie Maßnahmen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (PRM) und verbessern Sie die spezielle Beschilderung. Sondernummer: +41 27 565 78 60.
- Kommunizieren Sie über die lokalen wirtschaftlichen Auswirkungen der Veranstaltung.
Partnerschaft
- Schaffen Sie Partnerschaften mit Schulen und der lokalen Gemeinschaft für verschiedene Projekte.
- Verstärken Sie die Kommunikation über bewährte Praktiken im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit des Turniers.
- Die Biodiversitätsinitiative von Swiss Golf im Herzen des Turniers aufwerten.
Ziele für 2024
- Einrichtung von 2 speziellen Bereichen für Personen mit eingeschränkter Mobilität entlang des Golfplatzes (Loch 13/18).
- Erreichen einer Beteiligung von 5% der Jugendlichen unter 18 Jahren.
- Sensibilisieren Sie 100% der Stakeholder für Nachhaltigkeitsthemen.
Neuheiten 2024
- Verbesserung des Zugangs für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, indem eine abnehmbare Rampe vorgesehen wird und die Zugänge zu den verschiedenen Bereichen des Turniers hervorgehoben werden.
Verbesserungen, die für 2025 in Betracht gezogen werden
- Kontinuierliche Kommunikation der nachhaltigen Praktiken des Turniers über die Website, soziale Netzwerke, Rundfunkanstalten und vor Ort zur Sensibilisierung der verschiedenen Zielgruppen (Vorträge, Informationsstände, interaktive Aktivitäten).
- Unterzeichnung des Sports for Climate Action Framework der UNO und des Sports for Nature Framework von IUCN.
- Suche nach Partnerschaften z. B. für die Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen (z. B. HES-SO Valais/Wallis).
- GEO-Rezertifizierung für das Jahr 2025.
Diese Liste ist nicht abschliessend und soll stetig weiterentwickelt werden.
Das Omega European Masters will sich nicht nur weiterentwickeln, sondern dient auch als Beispiel für Golf- und andere Veranstaltungen, die zu einem Katalysator für Nachhaltigkeit werden sollen.
Kontakt für das Omega European Masters
Verantwortliche für Nachhaltigkeit
Neil Beecroft / Mahaut Recht; +41 76 456 28 24; [email protected]
Vorstellung bloomUp
Gegründet von vier anerkannten und disruptiven Experten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und Wirkung, ist bloomUp eine Schweizer Agentur, die sich für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft einsetzt. Mit nachgewiesener Expertise in den Bereichen Strategie, Engagement, Betrieb und Berichterstattung arbeitet sie seit 2019 mit dem Omega European Masters zusammen, trägt zu Initiativen für Biodiversität, Klima und Wasser bei und inspiriert andere Veranstaltungen dazu, dies ebenfalls zu tun. Nach der Zusammenarbeit mit anderen Golfturnieren, darunter die US Kids Golf Venice Open, begleitet bloomUp seit 2022 auch den Golf-Club Crans-sur-Sierre.
Vorstellung der GEO Foundation
Die GEO Foundation ist die weltweit erste gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Nachhaltigkeit im Golfsport widmet. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen hat sie maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsprogramme für den Golfsport entwickelt, die soziale und ökologische Aspekte in den Bereichen Natur, Ressourcen und Gemeinschaft abdecken. Ihr GEO Certified®-Siegel, das von der ISEAL Alliance akkreditiert wurde, ist international als Standard für nachhaltiges Golf anerkannt. Weitere Informationen finden Sie unter sustainable.golf.
Kontakt
Roddy Williams, Kommunikationsdirektor, [email protected]; (UK) +44 7899 940029.
Dokumente