Ein golfplatz im wandel: Exklusives gespräch mit einem experten
05.09.2024
klimatischen und ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Wir trafen uns mit dem Verantwortlichen für die Pflege des Golfplatzes, der uns einen Blick hinter die Kulissen dieser Metamorphose gewährte.
Früher gab es in der Region fünf bis sechs Monate lang Schnee, heute sind es jedoch nur noch drei bis vier Monate, in denen weniger Schnee liegt als zuvor. Um auf diese Entwicklung zu reagieren, passen sich die Teams an:
„Wir versuchen, den Boden vorzubereiten, bevor der Schnee kommt, um den Rasen widerstandsfähiger gegen Winterkrankheiten zu machen.“
In den letzten Jahren ist jedoch eine neue Herausforderung hinzugekommen: Der Boden gefriert in der Regel nicht mehr, bevor der erste Schnee fällt. Bleibt der Boden ungefroren, entsteht zwischen dem Rasen und dem Schnee ein Mikroklima, das das Auftreten von pathogenen Pilzen begünstigt:
„Wenn der Boden gefroren ist, schützt er den Rasen. Ist dies jedoch nicht der Fall, können sich Krankheiten wie Fusarium entwickeln, was die Pflege komplizierter macht.“
Die Böden werden ab dem Frühjahr, wenn das Tauen beginnt, genau beobachtet. Allerdings erwärmt sich der Boden in dieser Höhenlage langsamer, und es dauert, bis eine Bodentemperatur von 10-12°C erreicht ist, bevor der Rasen richtig zu wachsen beginnt.
Zusätzlich zu den Anstrengungen, die mit der saisonalen Pflege verbunden sind, führt das Team ein ehrgeiziges Projekt zur Erneuerung der Gräserarten durch. Das Ziel? Sorten zu installieren, die resistenter gegen Krankheiten und klimatische Bedingungen sind:
„Wir ersetzen nach und nach das einjährige Rispengras, das sehr krankheitsanfällig ist, durch Agrostis, das weniger Wasser, Dünger und Pflege benötigt.“
Diese Umstellung ist auch ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Durch die neuen Arten wird der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Dünger und Wasser verringert, was den neuen Umweltbestimmungen entspricht.
Trotz der Wetterbedingungen konnte das Team den Platz in dieser Saison mit festen und schnellen Greens auf hohem Niveau halten. Laut unserem Gesprächspartner ist der Platz in seinem besten Zustand seit einem Jahrzehnt:
„Die Spieler werden in diesem Jahr makellose Greens vorfinden, die so fest und schnell sind wie nie zuvor.“
Die ständigen Bemühungen, die Qualität des Platzes zu verbessern, haben sogar zu einer GEO-Zertifizierung für das Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit geführt.
Die Einführung umweltfreundlicherer Methoden ist ein zentrales Anliegen des Teams:
„Ich bin seit zehn Jahren hier und habe immer versucht, den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren und unsere Wassereffizienz zu verbessern. Mit weniger Dünger und weniger Wasser ist der Platz nicht nur nachhaltiger, sondern auch angenehmer zu bespielen.“
Dieses Streben nach Nachhaltigkeit, gepaart mit innovativen Pflegetechniken, zeigt, dass Crans-Montana mehr ist als nur ein Golfplatz: Es ist ein Beispiel für eine erfolgreiche Anpassung an die Herausforderungen der Umwelt.
Mit einem Management, das sich auf Innovation und Nachhaltigkeit konzentriert, entwickelt sich der Golfplatz von Crans-Montana ständig weiter. Während die Anforderungen der Turniere erfüllt werden, antizipieren die lokalen Teams die zukünftigen klimatischen und ökologischen Herausforderungen, um einen Spielplatz zu bieten, der die Natur immer mehr respektiert, ohne dabei die Qualität des Spiels zu beeinträchtigen.